Start: Samstag 22 Juni 2024 um 16:00 Uhr in Oban/Schottland
Ende: Samstag 29 Juni 2024 um 10:00 Uhr in Troon/Schottland
€ 1.375,- p.p.
Der Preis ist basiert auf der Aufteilung von 2 Personen in eine Doppelkabine.
Der Reisepreis ist inklusive…
Nicht inbegriffen…
Die Segelreise beginnt und endet in Schottland. Sie sind für die Organisation Ihrer Reise nach Schottland selbst verantwortlich. Dies ist NICHT im Preis inbegriffen. Für die Fahrt zum Schiff und zurück besuchen Sie bitte die Website von Rome2Rio: https://www.rome2rio.com
PROGRAMM
Lassen Sie sich von Strömung und Wind treiben und genießen Sie die faszinierende Landschaft, wie man sie nur vom Schiff aus erleben kann. In den abendlichen Workshops können wir darüber diskutieren wie Whiskey schmeckt, was man schmeckt, warum ein Whiskey anders ist als der andere obwohl die Entfernung von einer Destillerie zur anderen nur wenige Kilometer beträgt und vieles mehr. Es gibt reichlich Gelegenheit die Aromen der Whiskys miteinander zu teilen.
Nach der Abfahrt von Oban am Samstag dem 22. Juni 2024 bringt uns die robuste Dreimastbark Thalassa in sieben Tagen nach Troon. Begleitet vom Whisky-Experten an Bord werden wir unterwegs Destillerien besuchen. Neben den schottischen Brennereien machen wir auch einen Abstecher nach Bushmills in Nordirland. Obwohl es sich um englisches Territorium handelt bezeichnen wir diesen Whiskey als irischen Whiskey.
So wie Frankreich seine Weine nach Regionen klassifiziert hat Schottland eine regionale Klassifizierung für seine Whiskys. Auf dieser Reise werden wir vier der sechs Regionen besuchen: Highlands, Islands, Islay und Campbeltown. Diese Reise ist die perfekte Gelegenheit die Unterschiede zwischen den verschiedenen Whiskys und ihre regionalen und internationalen Charakteristika kennen zu lernen.
In den abendlichen Workshops können wir darüber diskutieren wie Whiskey schmeckt, was man schmeckt, warum ein Whiskey anders ist als der andere obwohl die Entfernung von einer Destillerie zur anderen nur wenige Kilometer beträgt und vieles mehr. Es gibt reichlich Gelegenheit die Aromen der Whiskys miteinander zu teilen.
Unterwegs treffen wir auf Brennereien die bis ins späte 17. Jahrhundert zurückreichen und auf solche die erst wenige Jahre alt sind. Allen gemeinsam ist dass sie Whisky in reiner Handarbeit und nach regionalen Besonderheiten herstellen.
Je nach Wetter- und Segelbedingungen können wir unterwegs folgende Destillerien besuchen: Oban (vor der Abfahrt), Ardnamurchan, Tobermory, Jura, Ardbeg, Lagavulin, Laphroaig, Bowmore, Caol Ila, Bunnahabhain, Ardnahoe, Kilchoman, Bruichladdich, Bushmills, Glen Scotia, Sprinkbank und Glengyle.
Für Laphroaig-Liebhaber mit einem registrierten Anwesen ist diese Reise die perfekte Gelegenheit, die Flagge zu hissen und den Dram mitzunehmen.
Statt einer Destillerie können Sie natürlich auch die einzigartige Landschaft der schottischen Inseln genießen.
In der Nähe jeder Anlegestelle werden Wanderungen angeboten. Die Region eignet sich hervorragend für einen kurzen Ausflug oder eine kilometerlange Wanderung. Die beeindruckende Kulisse des Giant Causeway in Nordirland sollten sich unsere Gäste nicht entgehen lassen. Aber auch rund um Tobermory und auf Islay gibt es schöne Rundwanderwege durch lokale Naturschutzgebiete.
Nautisches Leben kann man in den verschiedenen Hafenstädten wie Port Ellen, Tobermory und Campbeltown erleben. Oban, Campbeltown und Tobermory bieten außerdem eine große Auswahl an Museen, Galerien, Geschäften und lokalen Sehenswürdigkeiten.
Unser Whisky/Schottland-Führer zeigt Ihnen gerne den Weg.
Hinweis für alle Programmteile: Wind- und wetterabhängig.